Schauen · Riechen · Fühlen · Schmecken
Es geht in eine neue Runde: Wer hautnah das Bäckerhandwerk erleben möchte, darf sich auf die „Woche der offenen Backstuben“ freuen.
Vom 12. bis 17. Mai 2025 laden wir Bio-Bäcker Berlin-Brandenburg dazu ein, uns beim Handwerk über die Schulter zu schauen.
Bäckerhandwerk erleben und Schnupperstunden für Ausbildungssuchende
Seit zehn Jahren schon öffnen wir Bio-Bäcker Berlin-Brandenburg einmal im Jahr für eine Woche unsere Backstuben und nach wie vor sind die Führungen sehr beliebt und schnell ausgebucht. Also wer dabei sein will: mit den Anmeldungen nicht lange warten!
Elf Bio-Bäckereien öffnen in diesem Jahr ihre Backstuben und bieten Einblicke in ihre Produktion oder laden zum Mitbacken ein. Bei über 30 Veranstaltungen unter dem Motto „Schauen, riechen, fühlen, schmecken“ findet jeder bestimmt das genau Richtige für sich.
Dieses Mal gibt es auch einige Veranstaltungen speziell für Ausbildungssuchende, die in das Bäckerhandwerk und seine Vielfalt hineinschnuppern wollen. Wer sich für den Beruf des Bäckers interessiert, kann an einem Rundgang teilnehmen, der von einem Azubi geführt wird. Hierbei gibt es die Gelegenheit, Fragen direkt zu stellen und in die Vielseitigkeit des Berufs hineinzuschnuppern. „Einem Azubi über die Schulter schauen“ bietet Beumer & Lutum sowie Zeit für Brot an.
Hinter die Kulissen geschaut
Der Duft frischer Backwaren steht bei vielen Menschen für einen guten Start in den Tag. Wir Bio-Bäcker möchten mit dem Öffnen unserer Türen aber auch veranschaulichen, was dahinter steckt. Was in der Nacht vor der Auslieferung passiert und von vielen fleißigen Händen vollbracht wird. Wir zeigen, was handwerklich gefertigte Brote und Backwaren ausmachen. Welche Bio-Zutaten dazugehören und welche nicht. Wir erläutern, warum wir unseren Teigen möglichst lange Ruhezeiten gönnen und warum es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um die Bekömmlichkeit geht. Obendrein erhalten BesucherInnen viele Tipps rund ums Backen und alle Fragen werden fachkompetent beantwortet. Ebenso wird der Stellenwert von Bio-Rohstoffen aus der Region und deren Wertschöpfungskreisläufe erläutert und warum das gut für die Bauern und deren Planung ist. Mit dem Blick hinter die Kulissen möchten wir Bio-Bäcker nicht nur für mehr Verständnis und Transparenz für das Bäckerhandwerk sorgen, sondern auch den möglichen Nachwuchs neugierig machen.
Gläserne Bäckerei, Führungen und Backen mit „guter Seele“
Täglich lädt Zeit für Brot zur „Gläsernen Backstube“ ein, wobei den BäckerInnen über die Schulter geschaut werden kann. Weichardt Brot lädt zum Mitbacken von Vollkornbrötchen ein und führt die eigenen Natursteinmühlen vor. Das BioBackHaus bietet einen Produktionsrundgang durch die Bäckerei und Konditorei. Der Brotgarten bietet neben Führungen auch „Backen unter freiem Himmel für Groß und Klein“ an. Märkisches Landbrot und die Bio Konditorei Tillmann kooperieren in ihren Führungen mit anschließender Verkostung. In der Jute Bäckerei lernt man glutenfreie Donuts und Bagels zu backen. Bei Beumer & Lutum werden „Seelen aufgearbeitet“ – ein schwäbisches Langgebäck – durch die Backstube geführt und einem Azubi über die Schulter geschaut. Die Bäckerei Fahland hat „Backen mit Kids“ und Führungen im Programm. Bei Wiener Brot heißt es: kneten, rollen und falten – gemeinsam wird feines Kleingebäck gebacken und verkostet. Und last but not least startet am Samstag bei der Bäckerei Vollkern ein Familienfest, bei dem Kids backen und auf Schnitzeljagd gehen können.
Bei den meisten Bäckereien wird um vorherige Anmeldung gebeten, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
Zum Programm der Woche der offenen Backstuben.